Zwei Nahrungsergänzungsmittel, die bei Polyneuropathie helfen
Was hilft wirklich bei Polyneuropathie?
Neuropathische Schmerzen werden standardmäßig mit Antidepressiva und Antiepileptika gelindert. Diese helfen zwar, jedoch nicht jedem. Patienten sprechen unterschiedlich stark auf verschiedene Wirkstoffe an.
Ein anderes Thema sind Nebenwirkungen.
Neuropathiemedikamente helfen, indem sie die Nerven beruhigen. Sie wirken jedoch nicht nur auf schmerzweiterleitende Nerven, sondern generell auf alle Nerven. Das ist die Ursache für die typischen Nebenwirkungen, wie Schwindel, Benommenheit und Müdigkeit.
Ein weiteres Problem dieser nervenberuhigenden Wirkstoffe ist, dass sie lediglich schmerzhafte Symptome unterdrücken. Da sie die Ursache der Schmerzen nicht beseitigen, kommen die Symptome zurück, sobald die Medikamente abgesetzt werden.
Ein weiteres Problem: Neuropathische Schmerzen sind zwar für viele Neuropathiepatienten ein primäres Symptom, aber bei weitem nicht das einzige. Polyneuropathie führt bei einem Teil der Patienten auch zu weiteren Symptomen, wie einem verminderten Tastsinn, motorischen Problemen und zahlreichen autonomen Störungen, wie Verdauungsproblemen, Blasenschwäche und verminderte Herzfunktion. Auf all diese Symptome haben reine Schmerzmedikamente keinen Einfluss.
Gibt es etwas, was bei Polyneuropathie wirklich hilft und sich auch positiv auf die Nervenfunktion auswirkt?
Tatsächlich gibt es zwei Wirkstoffe, deren therapeutisches Potenzial immer mehr erkannt wird. Die beiden Nahrungsergänzungsmittel Alpha-Liponsäure und Acetyl-L-Carnithin haben die Fähigkeit, nicht nur Schmerzen unterdrücken, sondern auch die Nervenregeneration zu fördern.
Interessanterweise werden diese zwei Wirkstoffe trotzdem weniger oft verschrieben, als die Standardmedikamente, trotz besseren Nebenwirkungsprofils. Der Grund ist vermutlich, dass niemand ein Patent auf die Wirkstoffe hat, wodurch wenig Geld ins Marketing dieser Stoffe geflossen ist – im Gegensatz zu patentierten Medikamenten.
Alpha-Liponsäure verhindert Schäden durch oxidativen Stress
Alpha-Liponsäure ist ein Antioxidans.[1] Bei der Zellatmung, die zur Energiegewinnung dient, und für die Sauerstoff benötigt wird, entstehen freie Radikale. Das ist ein normaler Prozess, aber wenn die freien Radikale überhandnehmen, entsteht oxidativer Stress, der erheblichen Schaden anrichten und auch zu Neuropathie beitragen kann. Antioxidantien wie Alpha-Liponsäure begrenzen diesen Schaden, indem sie freie Radikale neutralisieren und unschädlich machen.
Tatsächlich kann Alpha-Liponsäure nicht nur weitere Schäden verhindern, sondern auch teilweise rückgängig machen. Der Schutz vor freien Radikalen scheint es den Nervenzellen zu ermöglichen, sich zu regenerieren.[2] Als Folge lindert Alpha-Liponsäure nicht nur die schmerzhaften Symptome, sondern verbessert auch die Nervenfunktion. Das wirkt sich auch auf andere Symptome aus, wie zum Beispiel sensorische Wahrnehmungsfähigkeiten. Patienten berichten nach einer Behandlung mit Alpha-Liponsäure von einer allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität.[3],[4]
Bei diabetischer Neuropathie ist die Wirksamkeit von Alpha-Liponsäure besonders gut untersucht. Hier ist die Linderung der schmerzhaften Symptome sogar mit schlagkräftigen Medikamenten wie Gabapentin vergleichbar.[5] Da diabetische Polyneuropathie unter anderem durch oxidativen Stress verursacht wird, setzt Alpha-Liponsäure direkt an dem Auslöser der Nervenschäden an.
In Polyneuropathien, die andere Ursachen haben, ist die Wirksamkeit von Alpha-Liponsäure weniger gut untersucht. Das liegt jedoch vor allem daran, dass Diabetes die häufigste Ursache von Neuropathie ist und andere Ursachen vergleichsweise selten sind. Es gibt jedoch Studien, die zeigen, dass Alpha-Liponsäure auch bei anderen Ursachen wirksam ist, beispielsweise bei durch Chemotherapie verursachter Neuropathie.[6],[7]
Acetyl-L-Carnitin unterstützt die Nervenfunktion mit Hilfe von Wachstumsfaktoren
L-Carnitin kommt auf natürliche Weise in vielen Lebensmitteln vor. Es spielt eine wichtige Rolle in der Energiegewinnung, da es für den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien, die Kraftwerke unserer Zellen, benötigt wird.
Ähnlich wie Alpha-Liponsäure hat L-Carnithin auch antioxidative Eigenschaften. Außerdem stimuliert es die Produktion sogenannter Nervenwachstumsfaktoren, die für die Funktion von Nervenzellen wichtig sind.[8]
Als Nahrungsergänzungsmittel wird L-Carnitin in Form von Acetyl-L-Carnitin supplementiert. Studien haben gezeigt, dass Acetyl-L-Carnitin schmerzhafte Symptome bei Neuropathie durch Diabetes, Chemotherapie, oder antiretrovirale Therapie (zur Behandlung von HIV) verbessern kann.[9],[10],[11] Acetyl-L-Carnitin verbessert auch die Nervenfunktion, was sich auch positiv auf sensorische Symptome, wie beispielsweise die Fähigkeit Vibration wahrzunehmen, auswirkt.[12],[13]
Acetyl-L-Carnitin und Alpha-Liponsäure können mehr als nur Schmerzen lindern
Die Nahrungsergänzungsmittel Acetyl-L-Carnitin und Alpha-Liponsäure greifen in zelluläre Prozesse ein, die an der Entstehung von Nervenschäden beteiligt sind.
Dabei helfen sie nicht nur weiteren Nervenschäden vorzubeugen, sondern unterstützen auch die Nervenregeneration und -funktion. Im Gegensatz zu klassischen nervenberuhigenden Medikamenten unterdrücken sie nicht nur das Schmerzempfinden, sondern können auch andere neuropathische Symptome verbessern.
Das bedeutet nicht, dass diese beiden Nahrungsergänzungsmittel Nervenschäden vollständig rückgängig machen können. Generell ist der Behandlung von Neuropathie die Beseitigung der
Ursache entscheidend, um weitere Nervenschäden zu verhindern. Sofern nervenschädigende Faktoren beseitigt sind, können sie jedoch die Regeneration der Nervenzellen unterstützen. Je nach Ursache der Neuropathie ist jedoch auch eine vollständige Heilung möglich.
Grundsätzlich sind weder Alpha-Liponsäure, noch Acetyl-L-Carnitin Wundermittel, welche Polyneuropathie verschwinden lassen. Jedoch können sie eine äußerst nützliche und nebenwirkungsarme Zusatztherapie darstellen, in Kombination mit klassischen Behandlungsmaßnahmen.
Für einen umfassenden Einblick in alle Behandlungsmöglichkeiten, empfehle ich dir, dir auch meinen Kurs zur Therapie von Polyneuropathie anzusehen.